-
Thomas Kuhn, Jürgen Weibler Von Narzissten & Egomanen, Vermessenen & Verführten: Warum uns schlechte Führung oftmals gut erscheint und es guter Führung häufig schlecht ergeht Diese kompakte und anschauliche Anleitung hilft beim Erkennen und Verstehen schlechter Führung – ist aber auch ein Ratgeber, wie dem Bad Leadership zu begegnen und ein Good Leadership auf den Weg bringen ist.
-
Beziehung kann man lernen Dieses Buch hat erstaunlich klare Antworten auf einige der schwierigsten Fragen unserer Zeit: Was ist die Grundlage für gesunde, reife Beziehungen? Warum sind Beziehungen heute oft so schwierig? Wie kann ich Nähe leben, ohne mich erdrückt zu fühlen und wie kann ich Distanz zulassen, ohne Angst zu haben, verlassen zu werden? Wie können wir gut mit den Themen Macht und Abhängigkeit in Beziehung umgehen? Wie können wir gut mit schwierigen Emotionen und Konflikten in Beziehungen umgehen?
-
Rüdiger Fox
Wie wir unsere Freiheit zurückerobern und ganz nebenbei die Welt retten
Die meisten Entscheidungen treffen wir aufgrund angelernter Standards wie im Autopiloten. In der heutigen komplexen, volatilen Welt funktionieren die alten Strategien aber oftmals nicht mehr. Es ist daher an der Zeit zu lernen, die Perspektiven zu wechseln, in neue Rollen zu schlüpfen – und unsere Entscheidungen neu zu kalibrieren, indem wir SPIELEN. Ja, SPIELEN! Denn die Fähigkeit zu spielen setzt genau die Kompetenzen frei, die wir in diesen unvorhersehbaren Zeiten und in der zukünftigen Welt brauchen. Eindrucksvoll beschreibt Rüdiger Fox, wie wir unsere individuellen und gesellschaftlichen Potenziale spielerisch neu entfalten können. Dabei durchschreiten wir unterschiedliche Spielsituationen, in denen der jeweilige 0,1-Prozent Joker uns die passenden »Superkräfte« verleiht. Wirkt die Situation aussichtlos und sind die Widerstände übermächtig? Dann hilft der Joker "ATHLET:IN" und Sie entfesseln ungeahnte Energie für die richtige Sache. Werden Sie eingeengt durch starre Strukturen? Der Joker "HOFNARR/-NÄRRIN" hilft Ihnen dabei, mit Witz die mentalen Modelle dahinter zu entlarven und die Fesseln zu sprengen. Schlüpfen Sie je nach Herausforderung in die jeweilige Rolle und entdecken Sie mit sieben verschiedenen Jokern spielend die Fähigkeiten, die in Ihnen stecken. Rüdiger Fox verbindet Spielforschung mit Anthropologie zu einem neuen Weg, spielerisch unsere Persönlichkeit zu entwickeln, unsere Selbstbestimmtheit wiederzuerlangen, und vielleicht sogar am Ende die Welt zu retten. Denn er sagt: Nur mit mehr Kreativität und Kooperation in angstfreien Räumen können wir unserem Leben und der Welt den entscheidenden Richtungswechsel geben.So wird aus den tiefen Einblicken in unsere Gegenwart eine wunderbare Reise in eine menschliche Zukunft, in der SPIELEN zur alles entscheidenden Kompetenz wird – angereichert durch viele persönliche Erfahrungen und spannende Beispiele aus allen Lebensbereichen. -
Peter Wohlleben Wie Bäume lernen mit dem Klimawandel umzugehen- und warum der Wald uns retten wird, wenn wir es zulassen. Bäume kommen sehr gut ohne Menschen aus, aber der Mensch nicht ohne Bäume. Peter Wohlleben beschreibt auf die ihm eigene, leicht verständliche Weise, faszinierend, aber dabei gleichzeitig scharf und kritisch, verblüffende Erkenntnisse über das Leben der Bäume und ihre Fähigkeiten.
-
Martina, Johannes und Tobias Hartkemeyer Den Anderen verstehen, eigene verengte Standpunkte überwinden und gemeinsam Neues denken - das ist die Perspektive, die durch Dialog möglich wird. Die Autoren tragen aus den unterschiedlichsten Richtungen Bausteine für den gelingenden Dialog zusammen. Sie greifen dabei auf langjährige Beratungserfahrungen in der Begleitung von Veränderungsprozessen in Einrichtungen und Unternehmen zurück. Zahlreiche Experten einer modernen Dialogkultur kommen zur Sprache – ein Werkstattbuch im besten Sinne des Wortes.
-
Patrick Lencioni Strategien für dauerhaften Erfolg Im Verlauf der Geschichte enthüllt Lencioni die fünf entscheidenden Dysfunktionen, die oft dazu führen, dass Teams scheitern. Er stellt ein Modell und umsetzbare Schritte vor, die zu einem effektiven Team führen und die fünf Dysfunktionen beheben. Diese Dysfunktionen sind:
-
Dr. med. Mirriam Prieß Gelingende Beziehungen mit dem Dialogprinzip – privat, beruflich, zu mir selbst Das Buch gibt einen klaren Leitfaden, wie wir uns selbst und unser Miteinander von neurotischen Kämpfen und Blockaden befreien und zurück zu erfüllten Beziehungen und einem wesentlichen Leben finden können.
-
Vivian Dittmar
Warum sich die Investition in inneren Reichtum lohnt - Ein Plädoyer für neue Werte
In unserer Gesellschaft definieren wir Wohlstand fast ausschließlich materiell. Doch Konsum aktiviert zwar unser Belohnungssystem, aber wirklich reich macht er uns nicht - echter Wohlstand muss sich auf vielen Ebenen entfalten. Vivian zeigt, dass ein gutes Leben nicht im Widerspruch zu einem notwendigen ökosozialen Wandel der Gesellschaft steht, sondern im Gegenteil dadurch erst ermöglicht wird. -
Margret Rasfeld
Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch
»Margret Rasfeld zeigt, wie man ein Schulsystem (...) verwandeln kann. Die Idee ist verblüffend einfach!« Andreas Schleicher, OECD-Bildungsdirektor und Koordinator der Pisa-Studien Digital durchgefallen, Umweltwissen mangelhaft, Zukunftskompetenz verbesserungswürdig: Unser Bildungssystem braucht dringend ein Update, das hat spätestens die Coronapandemie gezeigt. Die langjährige Schulleiterin Margret Rasfeld plädiert für regelmäßige Freiräume, in denen ein anderes Lernen erprobt werden kann und Schüler*innen eigene Projekte verfolgen. Das bereitet sie nicht nur deutlich besser auf die Arbeitswelt vor, sondern lässt sie auch erfahren, welches Können und welche Interessen in ihnen stecken. So sind aktuelle Themen nicht mehr Problem, sondern Programm! Unter Mitarbeit von Ilona Koglin und Marek Rohd -
Prof. W. Schley u.a.
Werkzeuge zur schöpferischen Neugestaltung von Schule und Unterricht – nicht nur für Lehrer*innen
Schule wandelt sich von einem Ort der Vermittlung zu einem der Entdeckung und Entfaltung der Persönlichkeiten. Es geht um die Fähigkeiten jedes Einzelnen. Es geht um eine neue soziale Architektur an den Schulen, in der das Wirken und Gestalten von Schule durch Schulleitung gemeinsam mit allen Beteiligten im Vordergrund steht. Unsere Empfehlung: Auch für Organisationen und Unternehmen sehr relevant. -
Eine Gebrauchsanweisung Gefühle und Emotionen bestimmen unser Leben, ob wir wollen oder nicht. Wir investieren viel Zeit und Geld, um bestimmte Gefühle zu vermeiden und andere möglichst oft zu erfahren. Schritt für Schritt zeigt dieses Buch nicht nur, was Gefühle sind, sondern auch, wie wir sie bewusst erzeugen und einsetzen können.
-
Christian Felber
Ein "Wirtschaftsmodell mit Zukunft"
Die Gemeinwohl-Ökonomie, lässt die Extreme Kapitalismus und Sozialismus hinter sich. Als ethische Marktwirtschaft beruht sie überwiegend auf privaten Unternehmen, doch diese streben nicht in Konkurrenz zueinander nach Finanzgewinn, sondern sie kooperieren mit dem Ziel des größtmöglichen Gemeinwohls. Das Taschenbuch ist das ideelle Fundament dieser Bewegung, die sieben Jahre nach der Gründung von mehr als 2300 Unternehmen und immer mehr Gemeinden, Hochschulen und Privatpersonen unterstützt wird. -
Eine Sprache des Lebens Marshall B. Rosenberg Das Grundlagenwerk – der Bestseller in Gewaltfreier Kommunikation. Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben unsere Worte und unsere Art zu sprechen Verletzung und Leid zur Folge – bei anderen und auch bei uns selbst. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig lernen wir, uns ehrlich und klar auszudrücken.
-
Worauf es im Leben wirklich ankommt
Manager trifft Gehirnforscher. Zwei Welten treffen sich. Ein faszinierender Dialog. Offen, ehrlich und mitreißend. Über Chancen und Zwänge in der Arbeitsweilt, über neues Lernen und Potenzialentfaltung bei Schülern und Studenten, aber auch über ihre eigenen Karrieren. -
Auf den Spuren eines Megatrends
In diesem Heft erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Welt des Megatrends WeQ, der auf faszinierende Weise Altes und Neues verbindet. Der Megatrend steht für eine neue Qualität des Miteinanders, das sowohl den Einzelnen ernst nimmt, technische Möglichkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse aus unterschiedlichsten Disziplinen, wie auch die enormen Chancen eines verbesserten Miteinanders nutzt. -
Warum wir von Natur aus kooperieren Prof. Dr. med. Joachim Bauer Kampf oder Kooperation? Der renommierte Medizinprofessor und Psychotherapeut Joachim Bauer widerlegt die weit verbreitete These, der Mensch sei primär auf Egoismus und Konkurrenz eingestellt. Ausgehend von aktuellsten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zeigt er, dass das menschliche Handeln vielmehr durch das Streben nach Zuwendung, Wertschätzung und Kooperation bestimmt wird.
-
Stanley McChrystal Wie Organisationen ihre Anpassungsfähigkeit in einer komplexen Welt verbessern können. In diesem Buch werden die Erfahrungen mit hochleistungsfähigen Teams am Beispiel der ISAF-Truppen destilliert und dienen dazu, den Improvisationswillen auch bei „normalen“ Organisationen anzuregen. Die gute Botschaft für Veränderungswillige: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die schlechte: Es gibt nur eine temporäre Stabilität, man muss in Bewegung bleiben.
-
Johannes Hüger, co-creare Abschied von der eierlegenden Wollmilchsau hin zur gemeinsam getragenen Verantwortung. Für bessere Meetings, gemeinsames Gestalten und eine neue Qualität im Miteinander! 11 kartonierte Rollenkarten für den wiederholten Einsatz im Team. Diese Karten sind eine hervorragende Übung, um wichtige Aufgaben im Team gemeinsam zu tragen
-
Svenja Hofert Wie Teams effektiv funktionieren und wann sie effektiv arbeiten.Die größten Errungenschaften entstanden immer dann, wenn Menschen sich verbanden, um etwas zu erschaffen, das größer war als sie selbst. Alle wollen und brauchen Teamarbeit. Doch wie funktioniert die überhaupt? Wie kann es gelingen, die Motivation und Leistungsbereitschaft in Teams zu erhöhen?
-
Eine Einladung
Das anrollende Klimachaos, die zunehmenden Konflikte zwischen Arm und Reich und die Polarisierung unserer Gesellschaften zeigen deutlich: Weitermachen wie bisher ist keine Option. Das Wohlstandsmodell des Westens fordert seinen Preis. Die Wissenschaft bestätigt, dass wir um ein grundsätzliches Umdenken nicht herumkommen.